Direkt zum Hauptinhalt

Wie kann in einer Großstadt wie Frankfurt nachhaltiges Leben und Wirtschaften gelingen?  Die Herausforderungen sind vielfältig: Es gilt neuen Wohnraum und ausreichend Gewerbeflächen zu schaffen ohne Frischluftschneisen und Freiflächen zu opfern, die Versorgung Frankfurts auf erneuerbare Energien umzustellen, Mobilitätsbedürfnisse stadtverträglich und bezahlbar zu erfüllen und der Natur ausreichend Raum zu geben. 2010 startete Frankfurt seine Bewerbung um den „Euopean green capital award“ für 2015. Mit der Bewerbung sollte die Entwicklung Frankfurts zu einer nachhaltigen Stadt beschleunigt und gefördert werden. Die Stadt gewann zwar nicht den Titel, kam aber immerhin in die Finalrunde unter die ersten drei Plätze und zeigte damit, dass Frankfurt in vielen Bereichen bereits auf dem Weg zu einer „Green City“ ist…

Im Seminar wollen wir uns ganz praktisch mit dem Konzept der Green City und dessen Umsetzung auseinandersetzen. Wir besuchen das Umweltamt der Stadt Frankfurt. Wir werden grüne Freiräume und Flächen besichtigen, in denen die Stadt „Wildnis wagt“. Zum Thema „nachhaltige Ernährung“ sind der Besuch eines Urban Gardening-Projektes und einer Solidarischen Landwirtschaft geplant. Auch mit den Themen „bezahlbares Wohnen in Frankfurt“ und „nachhaltige Mobilitätskonzepte für die Stadt“ werden wir uns auseinandersetzen und genauer unter die Lupe nehmen, ob Frankfurt hier dem Konzept einer Green City wirklich gerecht werden kann. Ebenso wird uns das Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und seine Umsetzung in der Frankfurter Bildungslandschaft beschäftigen.

Im Seminar werden wir viel zu Fuß, mit dem ÖPNV und an einem ganzen Tag auch mit dem Fahrrad unterwegs sein.

 

Bitte erst als Benutzer:in anmelden