13.05.2024 bis 17.05.2024 | Hamburg, Hotel Schanzenstern Altona
Das Tor zur Welt damals und heute
Unsere Welt ist im 21. Jahrhundert global vernetzt: Menschen bewegen sich wie selbstverständlich zwischen den Kontinenten, Daten werden in Echtzeit weltweit übertragen und Handelsrouten umspannen den kompletten Erdball. Die Freie und Hansestadt Hamburg – weltberühmt für ihren Hafen – ist seit vielen Jahrhunderten eines der Tore zur Welt. Mehr denn je ist die Stadt heute global vernetzt. Das hat Konsequenzen sowohl positive als auch negative. Neben dem kosmopolitischen Flair der Weltstadt besitzt Hamburg eine besondere Infrastruktur und Kultur, die durch den internationalen Handel gekennzeichnet ist, inklusive aller Umweltprobleme, die dadurch hervorgerufen werden. Ebenso bekannt ist die Stadt durch viele soziale Schieflagen, die nicht zuletzt auch eine Kehrseite der globalen Ausrichtung sind: Gentrifizierung, Obdachlosigkeit und Verkehrsbelastung.
Ausgehend von der Stadt und ihrer Geschichte wollen wir uns im Seminar mit vor allem mit Problemen unserer Zeit beschäftigen: Wie wandelt sich Hamburg in Anbetracht der weltweiten Krisen und Veränderungen? Ist die Stadt vorbereitet auf einen Anstieg des Meeresspiegels? Wie könnte das Leben in der Stadt nachhaltiger und sozial gerechter werden?