Über uns
Gesellschaftsverständnis
Wir leben in einer Gesellschaft, die durch Ungleichheit, Ausbeutung und Konkurrenz geprägt ist. Die Strukturen des Kapitalismus zeigen sich in vielen Bereichen, z.B. in der wachsenden Schere zwischen Arm und Reich, dem Abbau des Sozialstaates, der mangelnden Nachhaltigkeit in Produktion und Konsumtion, der Zerstörung der Natur, der Blindheit vor Rechtsextremismus, der Diskriminierung von Migrantinnen und Migranten sowie der sozialen und politischen Ungleichheit zwischen Frauen und Männern. Wir greifen diese Themen auf, analysieren die Ursachen und suchen nach gemeinsamen Veränderungsmöglichkeiten. Wir möchten mit unserer Bildungsarbeit zum Aufbau einer demokratischen, solidarischen, gerechten und nachhaltigen Gesellschaft in Deutschland und weltweit beitragen.
Wir möchten...
... soziale Macht- und Herrschaftsverhältnisse sichtbar machen und die Menschen stärken, sich aus diesen zu befreien
... gesellschaftspolitisches Wissen über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft vermitteln, um Neugier zu wecken
... ein kritisches, emanzipatorisches Bewusstsein fördern, um Blickwinkel zu verändern sowie Utopien zu entwickeln
... zu politischem Engagement und gesellschaftlicher Partizipation anregen
... zu Solidarität und Toleranz ermutigen, um für ein Gemeinschaftsgefühl zu sensibilisieren und solidarisches Handeln zu fördern
... einen Anstoß geben, um aktives, soziales, alltägliches Handeln zu verändern
Bildungsverständnis
Politische Bildung erfüllt eine wichtige Aufgabe in der Bildungslandschaft. Sie ist nicht einfach zu reduzieren auf eine „Staatsbürgerkunde“, in dem Verständnis, es ginge lediglich darum, ein paar Eckdaten zu den großen Institutionen politischer Willensbildung zu vermitteln. Vielmehr geht es um Demokratie im weitest möglichen Sinn. Politische Bildung ist lebendig oder besser noch: sie muss lebendig gemacht werden. Politische Bildung ergreift Partei. Das bedeutet, sie betrachtet die Welt aus einer bestimmten sozialen Position heraus.
Gewerkschaftliche politische Bildungsarbeit ist in besonderem Maß geprägt durch ihre enge Einbettung in den zentralen gesellschaftlichen Feldern – Arbeit, Soziales, Ökologie und Wirtschaft. Hier bezieht sie Position. Das bedeutet: sie analysiert Arbeitsbedingungen, Sozialpolitik und ökonomische Verhältnisse. Sie formuliert Kritik an ihnen. All dies geschieht vom Standpunkt der Subjekte aus. Die Menschen sind daher das wichtige in unserer Bildung! Profitmaximierung ist nicht das Ziel unserer Bildung. Ihr Nutzen muss sich nicht an dieser messen. Die gewerkschaftliche, politische Bildungsarbeit ist ein Raum in dem konkretes, kollektives und solidarisches Handeln für kritische und sich emanzipierende Menschen möglich ist.
Das DGB Bildungswerk Hessen e.V. richtet dabei seinen Blick über den betrieblichen Tellerrand hinaus. Kritische Wertung in der Nutzung ökologischer Ressourcen, die Ungleichverteilung gesellschaftlichen Reichtums, Handeln und Kommunikation und historische Entwicklungen werden dabei thematisiert. Die Zusammenstellung unseres Bildungsangebots macht klar: es geht um ein ganzheitliches Erfassen von Gesellschaft und nicht um eine Bildung, die von Begriffen wie Konkurrenz, Wettbewerbsfähigkeit und Profitmaximierung geleitet wird. So ist es ein konsequenter Schritt Seminare mit einem internationalen Schwerpunkt anzubieten und der gewerkschaftlichen politischen Bildung einen weiteren wichtigen Aspekt hinzuzufügen – internationale Verständigung und Frieden.
Wir möchten...
... als Bildungswerk der hessischen Gewerkschaften Lernprozesse organisieren und politisches Engagement unterstützen
... gesellschaftliche Beteiligung durch politische Bildung ermöglichen
... mit unserer Bildungsarbeit Raum schaffen für neues Denken und neue Haltungen fördern
... mit unseren Bildungsprozessen am Alltagsverständnis der Menschen ansetzen und zur kritischen Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Wirklichkeit ermutigen
... ganzheitliche Bildungsprozesse mit allen Sinnen anregen, die eine nachhaltige Entwicklung fördern und nachhaltiges Denken anstoßen
... mit unseren Seminaren Orte schaffen, in denen eine demokratische Alltagskultur gelebt und geübt werden kann.
Unsere Zielgruppen
Mit unseren Seminaren wollen wir Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in abhängiger Beschäftigung, Arbeitssuchende sowie Kolleginnen und Kollegen im Übergang in den Ruhestand ansprechen.
Mit unseren Familienseminaren möchten wir Eltern und Großeltern die Möglichkeit geben sich gemeinsam mit ihren Kindern und Enkelkindern mit entsprechend aufgearbeiteten politischen Themen zu beschäftigen.
Ein besonderes Augenmerk legen wir auf Menschen mit Migrationshintergrund und aus sogenannten bildungsfernen Milieus.
Darüber hinaus bieten wir spezielle Seminarangebote für Mitglieder von Betriebs- und Personalräten, Mitarbeitervertretungen und gewerkschaftlichen Vertrauensleuten an.
Unsere Arbeitsfelder
Gesellschaft verstehen und verändern
In unseren gesellschaftspolitischen Seminaren beschäftigten wir uns mit aktuellen sozialen und politischen Themen und Konflikten.
Wir helfen, politische Standpunkte und Positionen zu entwickeln und suchen gemeinsam nach Wegen, Veränderungen möglich zu machen.
Ökologie – es geht ums Überleben
Unsere Ökologieseminare fördern den bewussten Umgang mit Natur und Umwelt. Wir regen an, über einen nachhaltigen, ökologischen und ressourcenschonenden Umgang mit unserer Umwelt nachzudenken und die eigenen Einstellungen und Handlungsweisen kritisch zu hinterfragen.
Kinder und Eltern gemeinsam unterwegs
Unsere Familienseminare bieten eine gemeinsame Bildung über Generationen hinweg, von Kindern über Jugendliche und Eltern bis zu den Großeltern.
Wir schaffen Lernsituationen, in denen „Junge“ und „Alte“ voneinander und miteinander lernen können.
Kommunikation und Handeln
Unsere Seminare helfen den Teilnehmenden, Kommunikation und soziale Kompetenzen zu stärken – im Beruf und in der Gesellschaft.
Möglichkeiten und Methoden der Konfliktbewältigung gehören genauso zum Angebot wie die Frage nach den Normen und Wertvorstellungen, die unser Handeln bestimmen.
Über den Tellerrand – unsere Nachbarn
Unsere europäische und internationale Bildungsarbeit macht den Blick frei für das Leben und Arbeiten unserer Nachbarn.
Wir ermöglichen Begegnungen abseits von Tourismuspfaden, denn im Mittelpunkt unserer Seminare steht immer der Austausch zwischen Menschen mit ihren politischen, sozialen und kulturellen Besonderheiten.
Unsere Arbeitsweise
Die Zusammenarbeit der für das DGB Bildungswerk Hessen e.V. tätigen Menschen ist geprägt von gegenseitiger Wertschätzung, Unterstützung, Vertrauen und flachen Hierarchien. Dabei ist uns wichtig, die Vielfalt und Unterschiede der Sichtweisen wahrzunehmen, uns kritisch zu begleiten, genügend Raum zum Wachsen zu lassen und einen gleichberechtigten Austausch zu organisieren. Eine zentrale Aufgabe sehen wir darin, die Arbeit zwischen Hauptamtlichen und Teamerinnen bzw. Teamern kontinuierlich weiter zu entwickeln und zu vertiefen. Wir verstehen uns als ein Team, das gemeinsame Ziele verfolgt.